Lebensmittel ayurvedisch kombiniert
Es gibt viele köstliche Speisen, die jedem Menschen beim Gedanken daran das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen. Bei bestimmten Gerichten passiert es aber, dass sich nach dem Genuss Verdauungsprobleme einstellen. Warum passiert das? Und warum nur bei bestimmten Speisen? Im Ayurveda gibt es dafür eine Erklärung: die jeweilige Kombination der einzelnen Lebensmittel bei Speisen macht den Unterschied.
Alles, was man isst, beeinflusst das Verdauungsfeuer (Agni) auf die eine oder andere Art und Weise. Verschiedene Lebensmittel schmecken schließlich auch unterschiedlich, sie haben eine unterschiedliche Zusammensetzung und andere Eigenschaften. Passen diese Eigenschaften nun nicht zusammen, wird Agni geschwächt und auch das Zusammenspiel der Doshas gestört.
Einzeln konsumiert, können Lebensmittel noch so gesund sein, werden sie untereinander falsch kombiniert, können Toxine entstehen. Diese muss der Körper ausscheiden, was einen Zusatzaufwand darstellt. Schafft der Körper das nicht mehr, sind die Folgen zunächst allgemeines Unwohlsein. Falsche Essgewohnheiten können dann zu Trägheit, Aufstoßen, Unwohlsein und schließlich zu Erkrankungen wie Stoffwechselstörungen, Gewichtsproblemen, Magen-Darm-Erkrankungen usw. führen. Umgekehrt ist die richtige Kombination von Lebensmitteln ein Garant für eine gesunde Verdauung.
Folgende Kombinationen gilt es zu meiden:
- Nach kaltem Essen oder kalten Getränken sollte nichts konsumiert werden, dass warm oder heiß ist.
- Milch sollte nicht kalt getrunken werden. Außerdem gilt es, bestimmte Mixgetränke aus Milch und Früchten zu meiden. Diese behindern mit den falschen Zutaten die Verdauung stark und blockieren Blut- und Lymphbahnen, was zu Krankheiten und Hautproblemen führen kann. Zusätzlich sollte Milch nicht zusammen mit Fleisch, Fisch, Joghurt, Rettich, Knoblauch, grünem Blattgemüse und Salz verspeist werden. Die Zugabe von Gewürzen kann die Verdauung fördern: Ingwer, Zimt, Kardamom und Kurkuma helfen.
- Niemals Zitronen mit Gurken, Milch, Tomaten oder Joghurt kombinieren.
- Honig darf nie in gleichen Anteilen mit Butter verzehrt werden. Das wirkt stark toxisch. Außerdem sollte er nicht erwärmt werden.
- Eier sind keine gute Kombination mit Käse, Fisch, Bananen, Melonen, Milch und Fleisch.
- Nachtschattengewächse (Tomaten, Kartoffeln, Melanzani) sollten nicht mit Fleisch, Fisch, Gurken oder Milchprodukten verzehrt werden.
- Fleisch in Kombination mit Milch, Rettich, Sprossen, Honig und Sesam meiden.
- Stärkehaltige Lebensmittel nicht kombinieren mit Obst, Milch und Eiern. Vor allem Stärke und Fruchtzucker vertragen sich nicht und die Verdauung wird träge.
Zuletzt bewertet
- 4.7 (3)
BIO PRIMO Bio Aloe Vera Direktsaft, 330 ml
- Ca. 16 Portionen à 20 ml
- Laktose- & glutenfrei
- 100 % Aloe Vera Saft
€ 6,19 (€ 18,76 / l)Zustellung bis 27. August
- 5.0 (1)
Fleurance nature Organic Herbal Tea "Circulation", 20 Stück
- Ideal bei schweren Beinen
- Roter Wein, Johannisbeere, u.a.
- Mit dem Geschmack von roten Früchten
€ 4,99 (€ 0,25 / Stk)Zustellung bis 27. August
- 5.0 (2)
Bioenergie Dattelzucker kbA Bio, 500 g Cello-Beutel
- Optimaler Zuckerersatz mit feiner Karamellnote
- Natürlicher Gehalt an Kalium & Magnesium
- Gleich dosierbar wie Vollrohr-Zucker
€ 8,79 (€ 17,58 / kg)Zustellung bis 27. August
- € 9,99 (€ 19,98 / l)
Zustellung bis 30. August
Aus unserem Magazin:
-
Österreich: Kostenloser Standardversand ab € 49,90
-
Kostenloser
Rückversand -
24 h Versand
Mehr als 6.350 Artikel