Kühlende Nahrung für den Sommer

Kühlende Nahrung für den Sommer

Gleißender Sonnenschein, wahnsinnige Hitze, die Luft wie geschmolzenes Glas! Im Sommer wird dem Körper viel abverlangt. Die Hitze führt dazu, dass Pitta, eines der drei Doshas im Ayurveda, ansteigt. Dann ist es besonders wichtig, den natürlichen Neigungen des Körpers nachzugehen und die Aktivitäten und die Ernährung den Umständen entsprechend anzupassen.

Bei Hitze entwickelt man keinen rechten Appetit. Es ist schwer, körperlich leistungsfähig oder geistig aktiv zu sein. Das hat mit dem Anstieg von Pitta zu tun. Wenn das passiert, reduziert der Körper das innere Feuer, auch Agni genannt, um einen Ausgleich zu schaffen. Diese Agnireduzierung zieht eine Drosselung der Wärmebildung, eine Verlangsamung des Stoffwechsels und damit eine Reduzierung der Verdauungskraft nach sich. Durch gezielt kühlende Ernährung kann dem Körper Linderung verschafft werden. Die besten ayurvedischen Ernährungstipps für die Hundstage sind folgende:

  • Leichte Kost ist die erste Wahl bei hohen Temperaturen. Hier bieten sich Gurken, Zucchini, Kürbisse, Karotten, Spargel, Broccoli und Karfiol an, aber auch Basmatireis, Ghee, Hüttenkäse, Mandeln, Olivenöl, Kokosöl und Früchte.
  • Pitta-erhöhende Speisen sollten unbedingt vermieden werden. Zu diesen gehören rotes Fleisch, Fisch, Wurst, stark gewürzter Käse und Alkohol. Daneben gibt es auch noch eine Reihe von pflanzlichen Nahrungsmitteln und Gewürzen, die die Körpertemperatur in die Höhe treiben können: Rote Bete, Melanzani, Tomaten, Rettich, Zwiebeln, Knoblauch, scharfe Paprikas, Zitrusfrüchte, Roggen, Hirse, Buchweizen, Mais, Honig, zu scharfe und erhitzende Gewürze (Pfeffer, Chili, Nelken, Kümmel, ...) sowie Salz, Essig und Ketchup.
  • In Ländern, in denen es im Sommer sehr heiß ist, ist es üblich, Speisen gut zu würzen. Es gibt eine Reihe von Gewürzen, die das Verdauungsfeuer anregen, ohne Pitta zu erhöhen. An erster Stelle muss hier Ingwer genannt werden. Frische Kräuter, Koriander, Fenchel, Kardamom, Zimt und Safran sind auch zu empfehlen.
  • Ein guter Tipp ist es, auf den eigenen Körper zu hören und Signale nicht zu ignorieren. Gegessen sollte nur werden, wenn man wirklich hungrig ist. Dann aber nur in Maßen, da der Körper sich sonst mit der Verdauung sehr schwer tut und träge wird.
  • Kalte Getränke verschaffen kurzfristig vielleicht ein Gefühl der Kühlung. Der Körper muss diese kalten Getränke aber erst anwärmen, weil er sie sonst nicht verdauen kann. Dadurch steigt die Körpertemperatur und man kommt noch mehr ins Schwitzen. So bekommt man schneller wieder Durst. Diesen Kreislauf kann man mit warmen Getränken durchbrechen. Warme Getränke helfen, die Körperwärme niedrig zu halten.
  • Auch Eiscreme belastet die Verdauung. Möchte man nicht auf sein Eis verzichten, kann man trotzdem ein paar Dinge beachten: Ein Eis sollte als eigene Mahlzeit gesehen werden und am besten um die Mittagszeit konsumiert werden. Außerdem sollte man nur qualitativ hochwertiges Eis, das nicht industriell hergestellt wurde, essen.
  • Pfefferminze ist nicht nur hervorragend geeignet, um den Durst zu löschen. Sie gehört auch zu den kühlenden Pflanzen. Pfefferminz- oder Pittatees beruhigen und erfrischen an heißen Sommertagen.
  • Die Geschmacksrichtungen süß, bitter und herb gleichen Pitta aus. Es bietet sich also an, solche Speisen und Getränke zu sich zu nehmen. Vermieden werden sollte dagegen Salziges, Saures, Scharfes und sehr heiße Nahrung.